SoundGuardian Abmahnung & Forderung – Was tun?
So reagieren Sie richtig auf Berechtigungsanfragen und Forderungen der SoundGuardian GmbH
Die Frankfurter SoundGuardian GmbH versendet Berechtigungsanfragen, Forderungen und Abmahnungen an Unternehmen, die ihre Musik in TikTok-Videos oder Instagram-Reels verwendet haben. Hier erfahren Sie, wie Sie darauf reagieren sollten.

Soundguardian Forderung
Viele Unternehmen nutzen Lieder aus den Musikbibliotheken von TikTok oder Instagram und wissen nicht, dass viele dieser Lieder nur privat genutzt werden dürfen. Die Nutzungsrechte auf diesen Plattformen sind in der Tat undurchsichtig und verleiten viele dazu, die Lieder ungeprüft zu nutzen. Wenn das eigene Profil nämlich gewerblich genutzt wird (z. B. durch eine Verlinkung oder durch viele Follower), erlöschen die Nutzungsrechte an den Liedern.
Der Soundguardian GmbH gehören viele erfolgreiche Lieder, weshalb sie Nachlizenzforderungen stellt, wenn diese Musik auf Social-Media-Plattformen gewerblich genutzt wird. Diese Lizenzgebühren können gerade bei erfolgreichen Liedern schnell mehrere tausend Euro pro Lied (!) betragen.
Handlungsempfehlung: Regieren Sie immer auf diese Schreiben, egal ob Berechtigungsanfrage oder das Schreiben einer Kanzlei wie Aman, Boisserée, Schalast oder WeSaveYourCopyrights. Verteidigen Sie sich nicht alleine, sondern rufen Sie uns sofort an. Wir haben mehr als 20 Jahre Erfahrung im Urheberrecht.
Soforthilfe – Das müssen Sie jetzt tun:
- Kontaktieren Sie uns sofort und zahlen Sie nicht ungeprüft
- Nehmen Sie keinen Kontakt mit der Gegenseite auf
- Beachten Sie die gesetzten Fristen
Rufen Sie uns gerne unter Telefon 07171 / 79 80 00 an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Gerne prüfen wir die Berechtigungsanfrage und die Höhe der Forderungen. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, wie Sie die Zahlungen verringern oder ganz vermeiden können.
Was ist eine Berechtigungsanfrage von SoundGuardian?
Sofern sich die SoundGuardian GmbH unsicher ist, ob das angeschriebene Unternehmen die Nutzungsrechte an der Musik erworben hat, versendet sie zunächst eine sog. Berechtigungsanfrage. Dies stellt noch keine Abmahnung dar: Im Urheberrecht ist eine Berechtigungsanfrage lediglich die Vorstufe einer Abmahnung, mit der ein Rechteinhaber herausfinden möchte, ob der Betroffene zur Nutzung berechtigt war. Gleichwohl muss man auf die Berechtigungsanfrage antworten, denn diese enthält in der Regel bereits ein Lizenzangebot mit horrenden Summen von mehreren tausend Euro.
Handlungsempfehlung: Zahlen Sie nicht vorschnell, sondern lassen Sie anwaltlich prüfen, ob die Rechte überhaupt bestehen, ob die Forderung angemessen sind und ob Ihr Konto überhaupt gewerblich genutzt wurde.
Was fordert die SoundGuardian GmbH?
Der SoundGuardian GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Musikrechteinhaber, der Nutzungsrechte (Lizenzen) für die Nutzung von Musik auf Social Media verkauft. Hierzu gehören Lieder wie Guten Morgen Sonnenschein, Ab geht die Post, 9 PM Till I Come, 3 Haselnüsse, Freed From Desire, Mein kleines Herz (Bam Bam) und viele mehr.
Auf Plattformen wie TikTok und Instagram werden Millionen Kurzvideos veröffentlicht, die mit Musik unterlegt sind – oft ohne Nutzungsrecht. In solchen Fällen fordert die SoundGuardian GmbH die Unternehmen auf, im Nachhinein eine Lizenz für den festgestellten Nutzungszeitraum zu erwerben (sog. Nachlizenzierung) und setzt dafür einen Betrag von mehreren Tausend Euro an. Dessen Höhe hängt verschiedenen Faktoren wie Reichweite des Verwenders, Beliebtheit des Liedes uva. ab. Diese Nachlizenzierungen bewegen sich zwischen 1.800,00 EUR und 16.400,00 EUR zzgl. 7% Umsatzsteuer.
Hinweis: Es reicht nicht aus, nur das Musikvideo zu löschen.
Sind die Forderungen der Soundguardian GmbH berechtigt?
Wer Lieder zur Untermalung von Reels oder Videos auf Instagram oder TikTok nutzt, benötigt hierzu eine Lizenz. Die Plattformen haben für Privatnutzer und gewerbliche Nutzer Lizenzen erworben, die sich erheblich unterscheiden. So können geschäftsmäßige Nutzer nur auf ein sehr kleines, meist unattraktives Repertoire zurückgreifen. Bei einigen Privatnutzer wird das Nutzerprofil auch gewerblich, weil sie zu viele Follower haben oder Werbung für ihr Unternehmen betreiben. Dies hat zur Folge, dass die Musik ohne Lizenz verwendet wird, was die Forderungen natürlich grundsätzlich rechtfertigt und hier kein kriminelles Geschäftsgebaren vorliegt.
Diese Schreiben enthalten keine Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung. Insofern sollten Sie schnellstmöglich reagieren, dann die Angelegenheit nicht an eine Anwaltskanzlei weitergegeben wird, sonst entstehen nämlich noch horrende Anwaltskosten. Bislang liegen uns Abmahnungen der Kanzleien Aman, Boisserée, WeSaveYourCopyrights oder Schalast vor.
Anwaltlich beraten lassen!
Wenn Sie ein Schreiben der SoundGuardian GmbH erhalten haben, sollten Sie sich sofort anwaltlich beraten lassen, um den Schaden gering zu halten.
Wie reagiere ich auf die Forderungen?
Wenn Sie nicht fachgerecht reagieren, geht die Angelegenheit an Anwaltskanzleien wie Aman, Boisserée, Schalast oder WeSaveYourCopyrights, die dann eine Abmahnung aussprechen. Nur, wenn man schnell reagiert, kann man sich viel Geld sparen. Zentraler Punkt bei der Bearbeitung einer solchen Angelegenheit ist die Prüfung der Höhe der Schadensersatzbeträge. Ein auf Urheberrecht spezialisierter Anwalt kann sehr gut einschätzen, welche Beträge für die Verwendung von Musik auf Instagram oder TikTok gerechtfertigt sind. Stand 2025 gibt es allerdings noch keine Gerichtsurteile, an denen man sich hinsichtlich eines angemessenen Schadensersatzes festlegen könnte.
“Lassen Sie die Forderungen prüfen”
Gerade weil noch keine Urteile zur angemessenen Höhe der Nachlizenzierungen existieren, sollten Sie die Forderungen noch nicht bezahlen. Lassen Sie sich unbedingt anwaltlich beraten.
Matthias Hechler, M.B.A.
Rechtsanwalt für Urheberrecht
Was ist eine Abmahnung der Amann Rechtsanwälte?
Reagiert man nicht auf die Forderung der SoundGuardian GmbH, kann es sein, dass ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte aus Darmstadt folgt. Darin nehmen die Anwälte auf die vorherige Forderung der SoundGuardian GmbH Bezug. Die Forderungen von EUR 7.800,00 zzgl. 7% MwSt. werden nochmals bekräftigt, wobei behauptet wird, eine für die Nutzung des Liedes sei eine Mindestlizenz von EUR 500,00 pro Monat sowie ein Vielfaches davon angemessen. Letztendlich bieten die Amann Rechtsanwälte an, dass man telefonieren solle, um gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten. Nachvollziehbar ist das nicht, denn es handelt sich bei den Amann Rechtsanwälten ja um den Interessenvertreter und nicht um barmherzige Samariter. Der Regelfall wäre ja, die Forderungen gerichtlich durchzusetzen, und keine telefonische Gesprächstherapie. Sind die Forderungen also tatsächlich in dieser Höhe berechtigt? Urteile hierzu sind im Internet nicht zu finden und werden von den Amann Rechtsanwälten auch nirgend zitiert, was Bände spricht.
Wie reagieren auf die Abmahnung von WeSaveYourCopyrights?
Andere Mandanten erhielten nach dem ersten Schreiben der Soundguardian GmbH ein Schreiben der Anwaltskanzlei WeSaveYourCopyrights aus Frankfurt. Die Kanzlei WeSaveYourCopyrights wiederholt nicht nur bereits geltend gemachten Ansprüche, sondern fordert zudem eine Unterlassungserklärung. Eine Unterlassungserklärung ist das Kernstück einer solchen Abmahnung, weshalb es konsequent ist, dass die von Filesharing-Abmahnungen bekannte Kanzlei WeSaveYourCopyrights eine solche auch konsequent einfordert, um die Weiterverwendung des Liedes strafbewehrt zu unterbinden. Ein Entwurf der Erklärung ist nicht beigefügt, so dass Sie sich eine strafbewehrte Unterlassungserklärung anwaltlich erstellen lassen sollten.
Was sollte ich bei einer Soundguardian Berechtigungsanfrage tun?
Nach Erhalt einer SoundGuardian Abmahnung oder Berechtigungsanfrage sollten Sie keinesfalls vorschnell bezahlen, sondern sofort eine spezialisierte Anwaltskanzlei wie uns einschalten. Wir haben Erfahrungen mit unzähligen solcher Forderungen.
Wer schnell bezahlt, verschenkt im Regelfall viel Geld. Beispiel: Eine betroffene Instagram Nutzerin hatte bereits mehrere tausend Euro für nur 1 Lied bezahlt und hoffte, dass wir ihr helfen können. Leider war es natürlich längst zu spät, da die Gegenseite freiwillig kein Geld zurück erstattet. Eine andere Mandantin beauftragte uns sofort nach Erhalt der Abmahnung, was dazu führte, dass wir ihre Forderungen um seinen sehr großen Teil reduzieren konnten.
Dies zeigt: Lassen Sie sich immer von einer spezialisierten Kanzlei vertreten.
SoundGuardian Berechtigungsanfrage – Kostenlose Erstberatung
Wenn Sie eine Berechtigungsanfrage oder Forderung der SoundGuardian GmbH erhalten haben, erhalten Sie eine kostenlose Ersteinschätzung. Rufen Sie uns einfach unter Telefon 07171 / 79 80 00 an oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Über den Autor
Matthias Hechler
Rechtsanwalt Matthias Hechler, M.B.A. berät seit dem Jahre 2008 Mandanten gegen urheberrechtliche Abmahnungen wegen der Verletzung von Musikrechten.